Wissenschaftliches Arbeiten für Architekten bedeutet in den meisten Fällen ein Gebäude zu analysieren, systematisch zu beschreiben, es zu bewerten und in einen bestimmten Kontext einzuordnen. Das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch beginnt in einigen Fächern schon in den ersten Semestern des Architekturstudiums, setzt sich über Hausarbeiten und vielleicht in der Diplomarbeit fort und kann auch nach dem Studium zum Aufgabengebiet des einen oder anderen Architekten gehören.

Wissenschaftliches Arbeiten muss ebenso wie ein guter Entwurf erlernt und in praktischen Aufgaben geübt werden, damit die eigenen Gedanken zum Thema klar und deutlich ablesbar und fundiert dargestellt werden können.

In diesem Seminar sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, wie systematisches Vorgehen, klare Methodik, vernünftige Arbeitsorganisation und die Einhaltung bestimmter Formvorschriften vertieft werden.

Als Ergänzung zum praktischen Teil der Bauauf-nahme soll in diesem Seminar anhand kleiner Übungen eine umfassende und neutrale Baube-schreibung und Einordnung erarbeitet werden. Dies kann an ausgewählten Bauten aus dem eigenen Arbeitsbereich oder vorgegebenen Themen erfolgen. Außerdem soll der Umgang mit der Fachliteratur, das Recherchieren in Bibliothekskatalogen und in Literaturda-tenbanken geübt werden.

Der Hauptbestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens - das Schreiben lässt sich wie beim Entwurf an der eigenen Arbeit am besten erlernen, so dass in kurzen Abständen kleine Texte verfasst, gemeinsam diskutiert und analysiert werden sollen. Teilnahme an allen Seminarterminen, das Verfassen kurzer Texte zu verschiedenen Themen und eine schriftliche Hausarbeit als Zusammenfassung sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.