Über drei Viertel aller Bauaufgaben, die sich heutigen Architektinnen und Architekten stellen, werden durch Maßnahmen an Bestandsgebäuden bestimmt. Aufgrund ihrer besonderen Qualitäten oder ihrer historischen Bedeutung stehen eine große Anzahl dieser Altbauten unter Denkmalschutz. Hierdurch ergeben sich für die Architekten für deren Arbeit besondere Bedingungen und Anforderungen.
Dies beginnt mit der Findung einer geeigneten Nutzung für das Gebäude, führt
über besondere bautechnische Herausforderungen, das Beachten der rechtlichen Bedingungen in der Denkmalpflege und endet mit der Erstellung einer ausführlichen Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.
In der Lehrveranstaltung soll an Beispielen skizziert werden, welche Arbeitsschritte der mit dem Denkmal arbeitende Architekt durchläuft und zu welchen Ergebnissen ein objektgerechter Umgang mit dem Bauwerk schließlich führen kann. Das Erreichen dieses Ziels erfordert von den Bauverantwortlichen ein besonderes Maß an Fachkenntnissen über die historischen Konstruktions-
weisen, in denen die Altbauten errichtet wurden. Darüber hinaus bedarf das Handeln aller Baubeteiligten eines hohen Qualitätsanspruchs und einer umfänglichen Kommunikationsbereitschaft.
Das Wahlfach gibt den Teilnehmern aus Architektensicht eine kurze Einführung in das Wesen und die Aufgabenfelder der Baudenkmalpflege. Dabei wird gezeigt, wie facettenreich und anspruchsvoll die Arbeit mit Denkmalen sein kann.
Im Rahmen zweier Exkursionen zu Denkmalobjekten, an denen gerade Baumaßnahmen durchgeführt werden, kann schließlich die praktische denkmalpflegerische Arbeit von Architekten und Bauhandwerkern vor Ort beobachtet werden.
Dies beginnt mit der Findung einer geeigneten Nutzung für das Gebäude, führt
über besondere bautechnische Herausforderungen, das Beachten der rechtlichen Bedingungen in der Denkmalpflege und endet mit der Erstellung einer ausführlichen Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.
In der Lehrveranstaltung soll an Beispielen skizziert werden, welche Arbeitsschritte der mit dem Denkmal arbeitende Architekt durchläuft und zu welchen Ergebnissen ein objektgerechter Umgang mit dem Bauwerk schließlich führen kann. Das Erreichen dieses Ziels erfordert von den Bauverantwortlichen ein besonderes Maß an Fachkenntnissen über die historischen Konstruktions-
weisen, in denen die Altbauten errichtet wurden. Darüber hinaus bedarf das Handeln aller Baubeteiligten eines hohen Qualitätsanspruchs und einer umfänglichen Kommunikationsbereitschaft.
Das Wahlfach gibt den Teilnehmern aus Architektensicht eine kurze Einführung in das Wesen und die Aufgabenfelder der Baudenkmalpflege. Dabei wird gezeigt, wie facettenreich und anspruchsvoll die Arbeit mit Denkmalen sein kann.
Im Rahmen zweier Exkursionen zu Denkmalobjekten, an denen gerade Baumaßnahmen durchgeführt werden, kann schließlich die praktische denkmalpflegerische Arbeit von Architekten und Bauhandwerkern vor Ort beobachtet werden.